Sensoren für Bienenstöcke

clabremo entwickelt Sensoren und eine Internet-Plattform für Bienenstöcke. Damit soll Bienenhaltung minimalintensiv werden. Bienenhalter erfahren mehr über ihre Bienen. Im Forschungsprojekt Biene40 treiben wir die Entwicklung der Sensoren voran.

02.02.2024

Vorteil

Sensorgestützt imkern heißt, bienengerecht imkern!

Warum ist das so? Natürlich möchten Sie über Ihre Bienen Bescheid wissen. Bloß – es geht den Bienen besser, je weniger oft Sie die Beute öffnen. Damit Sie über den Zustand Ihrer Bienen Bescheid wissen ohne in die Beute schauen zu müssen, gibt es (bald) die Sensoren für die Bienenstock.

Wirtschaftsinformatikerin Alexandra Hausmann mit einem Temperatursensor und Mini Plus Wabe

Abb. 1. Masterstudentin Alexandra Hausmann mit einem Prototypen für Mini-Plus. Alexandra hat ihre Masterarbeit in Wirtschaftsinformatik über Digitalisierung in der Landwirtschaft geschrieben.

Funktionsweise

Kern ist die Messung und Bewertung des vertikalen Temperaturprofils in der Beute. Hierüber lässt sich Einiges ablesen. So ist es im Winter 2019 / 2020 gelungen, das Ende des Futtervorrats mit der einfachen Temperaturmessung vorherzusagen (Brell 2020).

Sensoren in Entwicklung

Abb. 2: Einbau der Temperaturlanze

Messelektronik für Binenstöcke

Abb. 3: Prototyp der Messelektronik. Das Gehäuse wird einfach außen an die Beute geklipst.

Testsystem. Mini Plus zweizargig mit drei vertikal angeordneten Temperatursensoren.

Abb. 4: Ein Testsystem. Mini Plus hat sich für Untersuchungen des Temperaturverhaltens im Bienenstock als ideales Beutensystem erwiesen.

In der Kombination mit anderen Datenquellen sind dann ganz neue Auswertungen möglich. Es ist gelungen, eine künstliche-Intelligenz-Kamera zu entwickeln, die automatisch Bienen mit und ohne Pollenhöschen zählt (Maus 2019). In einer Abschlussarbeit prüften wir, wie man mit Klangaufnahmen und künstlicher Intelligenz herausbekommen kann, ob die Bienen zufrieden sind (Smolinski 2020). Der Verschnitt dieser Daten mit den Temperaturprofilen eröffnet ganz neue Erkenntniswege.

Damit kann auch ein Mensch mit wenig Zeit in die Bienenhaltung einsteigen – Der Blick in die Beute gelingt mit dem Smartphone.

Daten

Die Daten aus dem Projekt werden für andere Forschergruppen zur Verfügung gestellt.

Sounddaten aus dem Bienenstock: https://cbrell.de/blog/temperaturmessungen-und-soundanalysen-in-bienenstoecken-dadant-und-kombibeuten/

Verfügbarkeit der Technik

Die Förderung des Projekts Biene40 endet am 29.02.2024. Danach beginnt die Verwertungsphase, in der clabremo die Sensoren am Markt verfügbar machen wird. Zunächst starten wir mit Selbstbauanleitungen und dem Angebot einer Datendrehscheibe mit Dashboard. Fertiggeräte zur Miete über den Imkereifachhandel werden folgen.

Zur Zeit ist geplant, im Mai 2024 die ersten Bauanleitungen freizugeben.

Quellen

Brell, Claus (2020) Genug Futter im Stock? – Temperaturmessung zeigt`s an. In: bienen&natur 03.2019, München. S. 36-37.

Hausmann, Alexandra (2020) Digitalisierung in der Landwirtschaft – Wie kleinere Betriebe die Zukunft von Landwirtschaft 4.0 sehen. Masterthesis an der Hochschule Niederrhein, nicht veröffentlicht.

Maus, Dennis (2019) beePi – KI-basierte Zählung von beweglichen Objekten mit Linux-Klein- rechnern am Beispiel von Bienen auf dem Rasberry Pi. Masterforschungsprojekt an der Hochschule Niederrehin, unveröffentlicht

Smolinski, André (2020) Predictive Maintenance mit Soundanalysen und Deep Learning -Prototypische Realisierung eines Bewertungssystems am Beispiel von Honigbienen. Bachelorthesis an der Hochschule Niederrhein, in Arbeit

Temperaturkurven live cbrell.de/biene40

Video „Temperatursensoren im Bienenstock Einbau“ https://youtu.be/jBRVC4yO4_8

Vortrag „Leichter Imkern mit Digitalisierung – Transdisziplinäre Forschung für Mensch&Bien“  Folien auf Sliedshare

Messelken, Marco; Wurm, Julia; Brell, Claus (2024) Honey Bees Don`t Like it Hot Temperature Measurements in Beehives During High Sunlight, online ressource –  viXra:2401.0107 [pdf] submitted on 2024-01-22 20:26:44

(Abstract: First measurements with the help of several temperature sensors in a beehive show that a high heat input through solar radiation in a beehive leads to stress in the bee colony. The bees show cooling behavior that can be observed directly and with sound analyses in order not to let the temperature in the hive rise above 38°C. A measurement without bees shows a difference in internal temperature of up to 7°C in a comparison between a shaded and an unshaded hive. The heat input can be reduced by simple measures such as shading by placing a rear-ventilated radiation shield. It is recommended to shade hives in summer. This paper is based on a contribution to the conference of the Entomologische Gesellschaft Düsseldorf e.V. in Düsseldorf, Germany, 2023)