Screenshot pdfpresenter

pdfpresenter – einfach online Screencasts erzeugen

pdfpresenter hilft, screencasts zu erzeugen. pdfpresenter stellt im Browser Ihr Portrait neben Ihren Folien dar. pdfpresenter läuft auf dem Webserver, Sie müssen Ihre Vortragsfolien als PDF hochladen.

Hier kann man pdfpresenter in action sehen und gleich benutzen.

Was ist pdfpresenter?

pdfpresenter ist ein kleines Werkzeug, mit dem die Inhalte von Power Point Folien (oder anderen) mit dem Portrait aus der Webcam (oder der Notebook-Kamera) zusammen im Browser auf den Bildschirm gebracht werden. pdfpresenter benötigt eine Internetverbindung – Ihre Folien werden auf den Server hochgeladen. Wenn Sie das nicht wollen, sehen Sie sich slidepresenter an.

Was wird benötigt, um Screencasts aufzunehmen?

Zunächst benötigen Sie Vortragsfolien oder Dokumente, z.B. in Power Point. Diese exportierne Sie als PDF.

Dann öffnen Sie pdfpresenter und laden Ihr PDF hoch. Geben Sie vor dem Hochladen noch an, ob Sie ein Notebook oder ein IPAD verwenden. Auf dem Notebook können Sie die Folien auf und ab rollen, auf dem IPAD werden die Vorträge in einzelne Folien zerteilt.

Sie benötigen noch ein Screenrecorder-Programm. Auf dem IPAD geht das direkt mit iOS-Bordmitteln. Auf einem Mac haben Sie bereits Quicktime, mit dem das geht. Auf dem Windows-PC finden Sie im Netz geeignete Freeware.

Um das erzeugte Video zu teilen, benötigen Sie zum Schluss noch Cloud-Speicher (Dropbox, Sciebo o.a.)  oder einen youtube-Kanal.

Was kostet pdfpresenter?

Während der Corona-Krise bleibt pdfpresenter lizenzkostenfrei. Privatpersonen, Bildungseinrichtungen und KMU können pdfpresenter  kostenfrei nutzen, auch für kommerzielle Bedarfe. Über eine Nennung würde clabremo sich freuen.

Wie kommt man an pdfpresenter?

Hier kann man pdfpresenter in action sehen und gleich benutzen.

 

Sensoren für Bienenstöcke

clabremo entwickelt Sensoren und eine Internet-Plattform für Bienenstöcke. Damit soll Bienenhaltung minimalintensiv werden. Bienenhalter erfahren mehr über ihre Bienen.

Vorteil

Sensorgestützt imkern heißt, bienengerecht imkern!

Warum ist das so? Natürlich möchten Sie über Ihre Bienen Bescheid wissen. Bloß – es geht den Bienen besser, je weniger oft Sie die Beute öffnen. Damit Sie über den Zustand Ihrer Bienen Bescheid wissen ohne in die Beute schauen zu müssen, gibt es (bald) die Sensoren für die Bienenstock.

Wirtschaftsinformatikerin Alexandra Hausmann mit einem Temperatursensor und Mini Plus Wabe

Abb. 1. Masterstudentin Alexandra Hausmann mit einem Prototypen für Mini-Plus. Alexandra hat ihre Masterarbeit in Wirtschaftsinformatik über Digitalisierung in der Landwirtschaft geschrieben.

Funktionsweise

Kern ist die Messung und Bewertung des vertikalen Temperaturprofils in der Beute. Hierüber lässt sich Einiges ablesen. So ist es im Winter 2019 / 2020 gelungen, das Ende des Futtervorrats mit der einfachen Temperaturmessung vorherzusagen (Brell 2020).

Sensoren in Entwicklung

Abb. 2: Einbau der Temperaturlanze

Messelektronik für Binenstöcke

Abb. 3: Prototyp der Messelektronik. Das Gehäuse wird einfach außen an die Beute geklipst.

Testsystem. Mini Plus zweizargig mit drei vertikal angeordneten Temperatursensoren.

Abb. 4: Ein Testsystem. Mini Plus hat sich für Untersuchungen des Temperaturverhaltens im Bienenstock als ideales Beutensystem erwiesen.

In der Kombination mit anderen Datenquellen sind dann ganz neue Auswertungen möglich. Es ist gelungen, eine künstliche-Intelligenz-Kamera zu entwickeln, die automatisch Bienen mit und ohne Pollenhöschen zählt (Maus 2019). In einer Abschlussarbeit prüfen wir gerade, wie man mit Klangaufnahmen und künstlicher Intelligenz herausbekommen kann, ob die Bienen zufrieden sind (Smolinski 2020). Der Verschnitt dieser Daten mit den Temperaturprofilen wird ganz neue Erkenntniswege eröffnen.

Damit kann auch ein Mensch mit wenig Zeit in die Bienenhaltung einsteigen – Der Blick in die Beute gelingt mit dem Smartphone.

Verfügbarkeit

Es sind noch ein paar Tests erforderlich, auch stehen noch nicht alle Lieferanten fest. Der Beginn des Vertriebs ist für Herbst 2021 geplant. Klassisch wird man die Sensoren und den Zugang zur Sensor-Plattform im Internet kaufen können. Ebenso ist ein attraktives Mietmodell angedacht. So können Bienenhalter zu geringen Kosten einsteigen und das Produkt erst einmal testen.

Quellen

Brell, Claus (2020) Genug Futter im Stock? – Temperaturmessung zeigt`s an. In: bienen&natur 03.2019, München. S. 36-37.

Hausmann, Alexandra (2020) Digitalisierung in der Landwirtschaft – Wie kleinere Betriebe die Zukunft von Landwirtschaft 4.0 sehen. Masterthesis an der Hochschule Niederrhein, nicht veröffentlicht.

Maus, Dennis (2019) beePi – KI-basierte Zählung von beweglichen Objekten mit Linux-Klein- rechnern am Beispiel von Bienen auf dem Rasberry Pi. Masterforschungsprojekt an der Hochschule Niederrehin, unveröffentlicht

Smolinski, André (2020) Predictive Maintenance mit Soundanalysen und Deep Learning -Prototypische Realisierung eines Bewertungssystems am Beispiel von Honigbienen. Bachelorthesis an der Hochschule Niederrhein, in Arbeit

Temperaturkurven live cbrell.de/biene40

Video „Temperatursensoren im Bienenstock Einbau“ https://youtu.be/jBRVC4yO4_8

Vortrag „Leichter Imkern mit Digitalisierung – Transdisziplinäre Forschung für Mensch&Bien“  Folien auf Sliedshare

 

chatesia – einfacher Chat mit Gedächtnisverlust

chatesia ist eine ganz einfacher Textchat. Alle Einträge verschwinden nach kurzer Zeit.

Was bedeutet chatesia?

chatesia ist die Kombination von Chat und Amnesia – englisch für Amnesie oder Gedächtnisverlust.  Das heißt:

Am folgenden Tag ist ein Chatverlauf  verschwunden.

Ein Teilnehmer muss sich nicht registrieren – die Angaben eines Spitznamens reicht.

Zugriff auf einen Chatraum hat nur, wer den kryptischen Link zum Chatraum kennt.

Auch Chaträume haben eine begrenzte Lebensdauer.

Was kostet chatesia?

slidepresenter ist lizenzkostenfrei. Privatpersonen, Bildungseinrichtungen und KMU können slidepresenter  kostenfrei nutzen, auch für kommerzielle Bedarfe. Über eine Erwähnung an geeigneter Stelle würde clabremo sich freuen.

Wie kann man chatesia nutzen?

Wenn man zu einem Chat Raum eingeladen wird, ist nur noch ein Name anzugeben und los gehts.

Wenn man die Raumnummer kennt, kann man über die Eingangsseite auch die Raumkennung eingeben.

Jeder kann einen Chat Raum erzeugen. Die Raum Kennung wird angezeigt sowie eine Link auf den Raum. Der Link kann dann z.B. via Mail an die Teilnehmer versendet werden.

Gleich loslegen und Raum erzeugen. Hier geht es direkt zu chatesia …

 

slidepresenter – einfach screencasts erzeugen

slidepresenter hilft, screencasts zu erzeugen. slidepresenter läuft auf Ihrem Notebook, Sie müssen es herunterladen. Ihre Vortragsfolien bleiben immer bei Ihnen.

Was ist slidepresenter?

slidepresenter ist ein kleines Werkzeug, mit dem die Inhalte von Power Point Folien (oder anderen) mit dem Portrait aus der Webcam (oder der Notebook-Kamera) zusammen im Browser auf den Bildschirm gebracht werden. Dabei läuft slidepresenter auf Ihrem Rechner und benötigt selbst keine Internetverbindung – Ihre Daten bleiben bei Ihnen.

Was wird benötigt, um Screencasts aufzunehmen?

Zunächst benötigen Sie Vortragsfolien oder Dokumente. Diese müssen als png-Bilddateien vorliegen mit einer Auflösung von 960×720. Power Point kann solche Bilder aus Ihren Folienvorträgen erzeugen und speichert sie in einem Verzeichnis unter „Folie01.png“ „Folie02.png“ u.s.w ab. Wenn Sie weniger als 10 Folien haben, müssen Sie die Bilddateien entsprechend umbenennen.

Dann laden Sie slidepresenter.html herunter in dieses Verzeichnis.

Sie benötigen noch ein Screenrecorder-Programm. Auf einem Mac haben Sie bereits Quicktime, mit dem das geht. Auf dem Windows-PC finden Sie im Netz geeignete Freeware.

Um das erzeugte Video zu teilen, benötigen Sie zum Schluss noch Cloud-Speicher (Dropbox, Sciebo o.a.)  oder einen youtube-Kanal.

Wie verwendet man slidepresenter?

Packen Sie slidepresenter.html in das gleiche Verzeichnis, in dem die Bilddateien „Folie01.png“ … liegen. Öffnen Sie slidepresenter.html mit dem Browser – Google Chrome funktioniert gut.

Sie werden gebeten, die Verwendung der Kamera zu zulassen. Da slidepresenter selbst nichts ins Internet überträgt, besteht hierdurch kein Riskio.

Sie sehen nun Ihre erste Folie in Groß und rechts daneben in kleiner Ihr Webcambild. Darunter sehen Sie eine Vorschau auf die nächste Folie. Sie können mit „vor“ und „zurück“ die Folien in den Browser holen.

Starten Sie Ihren Screenrecorder. Wenn möglich, wählen Sie „Bildschirmausschnitt“ und legen Sie den Bildschirmausscnitt so, dass Folie und Webcambild überdeckt werden. Starten Sie die Aufmahme und erzählen Sie zu Ihren Folien. Beenden Sie die Aufnahme und speichern Sie die Aufnahme als 720p-Video. Das ist dann sehr gut geeignet für youtube.

Was kostet slidepresenter?

slidepresenter ist lizenzkostenfrei. Privatpersonen, Bildungseinrichtungen und KMU können slidepresenter  kostenfrei nutzen, auch für kommerzielle Bedarfe. Über eine Nennung würde clabremo sich freuen.

Wie kommt man an slidepresenter?

Hier kann man slidepresenter in action sehen und gleich herunterladen.

Bodenfeuchtemessung über das Internet - Topologie

Bodenfeuchte

Wozu Bodenfeuchte messen?

Bodenfeuchte-Sensoren ermöglichen, Felder zielgerichtet und ressourcensparend zu bewässern. Anstatt leistungshungrige Pumpen dauernd laufen zu lassen, können sie auch gezielt geschaltet werden. Auch kann ein Landwirt mit dem Reporting aus den Bodenfeuchtesensoren auch seinen Berichtspflichten nachkommen und nachweisen, dass der Einsatz der Bewässerungspumpen erforderlich war.

Vorhaben

clabremo entwickelt ein einfaches und preiswertes System, mit dem ein Landwirt „seine“ Bodenfeuchte über das Internet beobachten kann. Das System besteht aus den Bodenfeuchte-Sensoren selbst, einem Konzentratorkonzept für unzureichende Internetverbindung, und einer Datendrehscheibe nebst Dashboard, über die ein Landwirt an seine aufbereiteten Daten kommt.

Konzentratorkonzept

Die Sensoren auf dem Feld werden unabhängig von einer guten Internetverbindung funktionieren. Dazu denken wir über ein Konzentratorkonzept nach. Konzentratorkonzept heißt: Ein kleines Gerät sammelt über  Funk die Bodenfeuchtedaten ein und sendet sie dann gebündelt über verschiedene Datennetze und ein Gateway auf einen Internetserver. Automatisierte Prozesse auf dem Internetserver reichern die Bodenfeuchtedaten mit anderen verfügbaren Daten (Wetterprognosen etc.) an und bereiten sie statistisch auf.

Datendrehscheibe für Bodenfeuchte Sensordaten

Auf dem Internetserver erhält ein Landwirt dann Zugang über ein Dashboard zu seinen Daten. Ein Dashboard ist eine Übersichtsseite, die alle relevanten Messwerte und Parameter schnell erfassbar zusammenführt. Der Landwirt sieht nicht nur seine Daten, sondern auch die Aufbereitung in einem größeren  Kontext. Diese Idee der Datendrehscheibe bewährt sich bereits im Projekt logistiCS der Hochschule Niederrhein (Forschungsinstitut GEMIT)

Der kleine Callibot. Eine Roboterplattform für den Calliope Mini.

Callibot

Callibot ist eine Plattform für einen kleinen Fahrroboter – optimiert für den Calliope Mini.

Die Startnext-Kampagne Anfang 2020 war leider nicht erfolgreich. Wir möchten allen Unterstützern und denen, die wohlwollend nachdedacht haben, herzlich danken. Bald wird es eine Möglichkeit geben, den Callibot hier zu kaufen. Crowdfunding-Campagne am 15.01.2020 – beendet

Was kannst Du mit dem Callibot tun?

Programmieren lernen mit dem Calliope Mini

Callibot sieht nicht nur dekorativ aus. Du kannst ihn auch selber programmieren, wenn Du einen Calliope Mini hast. Der Calliope Mini  steuert den Callibot und liefert auch die Energie für die Motoren.

Du programmierst den Calliope Mine, der den Callibot steuert, über eine Webseite mit einer grafischen Programmiersprache, die für Grundschulkinder gemacht ist (Du kannst aber auch mit Javascript programmieren). Du lädst Dein Programm auf den Calliope, verbindest den Calliope mit den Motoren uns schon geht es los – Callibot hört auf Dein Kommando.

Eigene Projekte

Mit ein wenig zusätzlicher Elektronik kann der Callibot zu einem Linienverfolger ausgebaut werden. Vielleicht wird er bald in der Robot-Challenge zum Einsatz kommen:

Coole Raspberry Pi Projekte im Wirtschaftsinformatik Studium

Denkbar sind auch Schüler-Projekte zu Schwarmverhalten von Automaten. Dazu wird mit einem lichtempfindlichen Sensor gearbeitet und der Callibot als Euglenia (Augentierchen) programmiert. Wie wird sich der Callibot verhalten, wenn viele davon in einem begrenzten Areal um die Lichtvorräte konkurrieren?

Wie geht es weiter?

Zunächst steht der Aufbau eines Shopsystems für den Callibot auf dem Programm.

Im Herbst 2020 werden wir Adapter für den Callibot entwickeln:

  • ATTiny85 und ATTiny84
  • Arduino Nano
  • Raspberry Pi Zero

Was brauchst Du?

Du brauchst

  1. den Callibot – die Fahrroboter-Plattform
  2. einen Calliope Mini, den Du im Versandhandel bekommst
  3. einen PC oder Mac.

Im Callibot-Paket ist alles dabei, damit Du die Plattform schnell zusammenbauen kannst, ganz ohne Werkzeug.

Callibot-Bausatz - Bestandteile der  Fahrroboter-Plattform

Abb: Bestandteile des Bausatzes 

Wie kommst Du an den Callibot?

Am 15.01.2020 wurde eine Startnext-Kampagne eröffnet. Danke an alle Unterstützer, leider war die Kampagne nicht erfolgreich.

https://www.startnext.com/callibot

Wir denken darüber nach, den Callibot als open hardware verfügbar zu machen.

Welches Ziel verfolgen wir?

Das Ziel ist, mehr Kinder für Technik zu begeistern und die digitale Kompetenz von jungen Menschen zu fördern – jenseits des Handy-Daddelns. Auch junggebliebene Erwachsene werden mit den kreativen Möglichkeiten der Callibot-Plattform Spaß haben. Zielgruppe sind Menschen, die haptisch erleben wollen, was sie mit einfachen Computerprogramme bewirken können. Die Callibot-Plattform eignet sich für den Einsatz in Schulen und auch in Hochschulen.

Gibt es noch mehr Informationen zum Callibot?

Weitere Medien und Informationen findest Du in den folgenden Links:

Einen Prototypen des Callibot siehst Du in diesem Video.

Der Callibot lasst sich einfach montieren wie in diesem Video.

In diesem Video zeigen Alexandra und Yvonne den Callibot.

Der Callibot auf dem Girl`s Day 2020 in Mönchengladbach: