Steel4Bees

Steel4Bees – Evaluierung und Marktvorbereitung eines neuartigen Bienenstockwägesystems ist ein Innovationsvorhaben von clabremo research. Steel4Bees soll an das am 29.02.204 abgeschlossenen Projekt Biene40 anschließen. Der Start von Steel4Bees ist zum 01.11.2024 geplant. Nachfolgend finden Sie einige Informationen zum Projekt.

Stand: 13.04.2024

Kurzbeschreibung des Vorhabens Steel4Bees

170.000 (Hobby-)Imker betreuen 1,2 Millionen Bienenvölker, die den Großteil der Bestäubungsleistung erbringen. Auf der Wunschliste der Imker steht eine Trachtwaage ganz oben. Vernetzte Waagen sparen Transportkosten (zum Bienenstand) und verringern das Risiko von Völkerverlusten. Herkömmliche Waagen sind teuer (oder funktionieren nicht richtig oder sind instabil), zu viel „Maschinenbau“ und oft kompliziert. Aus imkerlicher Sicht gibt es keinen Grund für die hohe Genauigkeit, die für Waagen propagiert wird. Mit einer preiswerten, einfach zu handhabenden „Volkswaage“ könnten
a) Völkerverluste verringert und mehr Imker gewonnen werden und
b) die Bestäubungsleistung in Deutschland erhöht werden.
Die Idee ist, ein drastisch vereinfachtes, robustes, vernetztes und preiswertes Wiegegerät mit vielen Imkern zu testen und die Akzeptanz zu ermitteln. Außerdem soll geprüft werden, ob ein Mietmodell am Markt funktionieren kann.

Der Trachtwaagenmarkt heute

Im Rahmen des Projektes Biene40 haben wir den Anbieter-Markt untersucht. Insgesamt werden 15 Anbieter von Trachtwaagen beobachtet, 11 davon sind in Deutschland erhältlich. Drei Trachtwagen haben wir bereits untersucht: beehivemonitoring.com, BeeConn und Beelogger.

Beelogger ist eine Community-Initiative und wird durch ein kleines Entwicklerteam stetig weiterentwickelt. Wie gut die Waage ist, hängt ein wenig davon ab, wie sorgfältig jemand arbeitet, der sie selber baut. Im Imkerverein Viersen Stadt werden mehr als 20 solcher Waagen eingesetzt. Die Waagen bewähren sich sehr gut. Mittlerweile sind mehr als 1600 Installationen in Betrieb.

BeeCon ist eine Waage aus Slowenien, dort ist sie sehr verbreitet. Die Waage baut nicht hoch auf und ist daher für Spezialanwendunge interessant. Auch BeeConn hat sich im Praxistest bewährt.

Marktführer in Deutschland ist die Fa. Wolf-Waagen. Die meisten Waagen im Trachtnet sind von Wolf. Wolf-Waagen setzen auf Qualität und nicht auf Preisführerschaft.

Erst kürzlich hinzugekommen ist Easyhive,  eine deutsches Startup. Erste Gespräche über mögliche Kooperationen mit dem netten Gründerteam wurden geführt.

Innovationsbedarf

Die in Deutschland derzeit 170.000 Imkernden, die etwa 1,2 Mio Bienenvölker pflegen. sind in ihrer Anzahl noch vom historischen Höchststand entfernt, es herrscht ein ständiger Mangel an Bestäubungsleistung. Eine Wägeeinrichtung für Bienenstöcke ist ein gutes Hilfsmittel und steht bei vielen Imkernden auf der Wunschliste. Derzeit werden Wiegeeinrichtungen für Bienestöcke als zu teuer angesehen (Quelle: Gespräche mit Imkern auf der eurobee und auf dem Apisticus-Tag) oder sind trotz Bewerbung in Magazinen in Deutschland nicht erwerbbar. Es gibt Waagen, die funktionieren nicht richtig. Die gängigen Bauweisen der Waagen sind manchen Imkernden auch „zuviel Maschinenbau“. Was fehlt, sind
a) einfache, praktikable, robuste, preiswerte Wiegeeinrichtungen (Quelle: Recherchen und Imkerworkshops im Rahmen des am 29.02.2024 endenden Projektes Biene40),
b) einfache und verständliche internetgestütze Anzeige- und Auswertungsfunktionen (Dashboard)
c) preislich niederschwellige Einstiegs- und Testmöglichkeiten.
Punkt b) steht mit Abschluss des Projektes Biene40 ab Mai 2024 zur Verfügung.
Ein technischer Demonstrator einer einfachen, praktikable, robuste, preiswerte Wiegeeinrichtungen steht bereits zur Verfügung, eine Abbildung folgt nach Erteilung eines Schutzrechtes. Wenn der Markt eine Konstruktion wie die vorgeschlagene annimmt, würde dies zu
I) mehr Sicherheit beim Imkern insbesondere bei Imkereineulingen,
II) gesünderen Bienenvölkern und weniger Völkerverlusten und mittelbar zu einer
III) höheren Bestäubungsleistung in Deutschland führen.
Die Innovation bezieht sich weniger auf die technischen Neuheit und die technischen Features (bis auf ein Konstruktionsmerkmal setzt die Wiegeeinrichtung auf bewährte, auch in anderen Waagen eingesetzte Komponenten) , sondern auf die
1.) Einfachheit durch eine besonderes Konstruktionsprinzip, der
2.) Robustheit* und der
3.) Berücksichtigung von Einschränkungen bei den Imkernden: Bewegungseinschränkungen, nachlassende Kraft und Sehstärke (alternde Bevölkerung) und geringes Zeitbudget (Vereinbarkeit von Imkerei als Hobby, Familie und Beruf).
Früher war Imkern ein ein „arme-Leute-Hobby“. Das ist heute nur noch eingeschränkt so. Jedoch sind Imkernde oft lebensälter (Rentner) und preissensitiv. Hier soll ein Mietmodell evaluiert werden, um jedem den preisgünstigen Einstieg ohne (gefühlte) Austrittskosten zu ermöglichen.

(*) Robustheit wird mit Hilfe eines Standard VW-Bus (Zwei Tonnen) getestet. Es wird schlicht über die Waage gefahren.

Screenshot pdfpresenter

pdfpresenter – einfach online Screencasts erzeugen

pdfpresenter hilft, screencasts zu erzeugen. pdfpresenter stellt im Browser Ihr Portrait neben Ihren Folien dar. pdfpresenter läuft auf dem Webserver, Sie müssen Ihre Vortragsfolien als PDF hochladen.

Hier kann man pdfpresenter in action sehen und gleich benutzen.

Was ist pdfpresenter?

pdfpresenter ist ein kleines Werkzeug, mit dem die Inhalte von Power Point Folien (oder anderen) mit dem Portrait aus der Webcam (oder der Notebook-Kamera) zusammen im Browser auf den Bildschirm gebracht werden. pdfpresenter benötigt eine Internetverbindung – Ihre Folien werden auf den Server hochgeladen. Wenn Sie das nicht wollen, sehen Sie sich slidepresenter an.

Was wird benötigt, um Screencasts aufzunehmen?

Zunächst benötigen Sie Vortragsfolien oder Dokumente, z.B. in Power Point. Diese exportierne Sie als PDF.

Dann öffnen Sie pdfpresenter und laden Ihr PDF hoch. Geben Sie vor dem Hochladen noch an, ob Sie ein Notebook oder ein IPAD verwenden. Auf dem Notebook können Sie die Folien auf und ab rollen, auf dem IPAD werden die Vorträge in einzelne Folien zerteilt.

Sie benötigen noch ein Screenrecorder-Programm. Auf dem IPAD geht das direkt mit iOS-Bordmitteln. Auf einem Mac haben Sie bereits Quicktime, mit dem das geht. Auf dem Windows-PC finden Sie im Netz geeignete Freeware.

Um das erzeugte Video zu teilen, benötigen Sie zum Schluss noch Cloud-Speicher (Dropbox, Sciebo o.a.)  oder einen youtube-Kanal.

Was kostet pdfpresenter?

Während der Corona-Krise bleibt pdfpresenter lizenzkostenfrei. Privatpersonen, Bildungseinrichtungen und KMU können pdfpresenter  kostenfrei nutzen, auch für kommerzielle Bedarfe. Über eine Nennung würde clabremo sich freuen.

Wie kommt man an pdfpresenter?

Hier kann man pdfpresenter in action sehen und gleich benutzen.

 

Sensoren für Bienenstöcke

clabremo entwickelt Sensoren und eine Internet-Plattform für Bienenstöcke. Damit soll Bienenhaltung minimalintensiv werden. Bienenhalter erfahren mehr über ihre Bienen. Im Forschungsprojekt Biene40 treiben wir die Entwicklung der Sensoren voran.

02.02.2024

Vorteil

Sensorgestützt imkern heißt, bienengerecht imkern!

Warum ist das so? Natürlich möchten Sie über Ihre Bienen Bescheid wissen. Bloß – es geht den Bienen besser, je weniger oft Sie die Beute öffnen. Damit Sie über den Zustand Ihrer Bienen Bescheid wissen ohne in die Beute schauen zu müssen, gibt es (bald) die Sensoren für die Bienenstock.

Wirtschaftsinformatikerin Alexandra Hausmann mit einem Temperatursensor und Mini Plus Wabe

Abb. 1. Masterstudentin Alexandra Hausmann mit einem Prototypen für Mini-Plus. Alexandra hat ihre Masterarbeit in Wirtschaftsinformatik über Digitalisierung in der Landwirtschaft geschrieben.

Funktionsweise

Kern ist die Messung und Bewertung des vertikalen Temperaturprofils in der Beute. Hierüber lässt sich Einiges ablesen. So ist es im Winter 2019 / 2020 gelungen, das Ende des Futtervorrats mit der einfachen Temperaturmessung vorherzusagen (Brell 2020).

Sensoren in Entwicklung

Abb. 2: Einbau der Temperaturlanze

Messelektronik für Binenstöcke

Abb. 3: Prototyp der Messelektronik. Das Gehäuse wird einfach außen an die Beute geklipst.

Testsystem. Mini Plus zweizargig mit drei vertikal angeordneten Temperatursensoren.

Abb. 4: Ein Testsystem. Mini Plus hat sich für Untersuchungen des Temperaturverhaltens im Bienenstock als ideales Beutensystem erwiesen.

In der Kombination mit anderen Datenquellen sind dann ganz neue Auswertungen möglich. Es ist gelungen, eine künstliche-Intelligenz-Kamera zu entwickeln, die automatisch Bienen mit und ohne Pollenhöschen zählt (Maus 2019). In einer Abschlussarbeit prüften wir, wie man mit Klangaufnahmen und künstlicher Intelligenz herausbekommen kann, ob die Bienen zufrieden sind (Smolinski 2020). Der Verschnitt dieser Daten mit den Temperaturprofilen eröffnet ganz neue Erkenntniswege.

Damit kann auch ein Mensch mit wenig Zeit in die Bienenhaltung einsteigen – Der Blick in die Beute gelingt mit dem Smartphone.

Daten

Die Daten aus dem Projekt werden für andere Forschergruppen zur Verfügung gestellt.

Sounddaten aus dem Bienenstock: https://cbrell.de/blog/temperaturmessungen-und-soundanalysen-in-bienenstoecken-dadant-und-kombibeuten/

Verfügbarkeit der Technik

Die Förderung des Projekts Biene40 endet am 29.02.2024. Danach beginnt die Verwertungsphase, in der clabremo die Sensoren am Markt verfügbar machen wird. Zunächst starten wir mit Selbstbauanleitungen und dem Angebot einer Datendrehscheibe mit Dashboard. Fertiggeräte zur Miete über den Imkereifachhandel werden folgen.

Zur Zeit ist geplant, im Mai 2024 die ersten Bauanleitungen freizugeben.

Quellen

Brell, Claus (2020) Genug Futter im Stock? – Temperaturmessung zeigt`s an. In: bienen&natur 03.2019, München. S. 36-37.

Hausmann, Alexandra (2020) Digitalisierung in der Landwirtschaft – Wie kleinere Betriebe die Zukunft von Landwirtschaft 4.0 sehen. Masterthesis an der Hochschule Niederrhein, nicht veröffentlicht.

Maus, Dennis (2019) beePi – KI-basierte Zählung von beweglichen Objekten mit Linux-Klein- rechnern am Beispiel von Bienen auf dem Rasberry Pi. Masterforschungsprojekt an der Hochschule Niederrehin, unveröffentlicht

Smolinski, André (2020) Predictive Maintenance mit Soundanalysen und Deep Learning -Prototypische Realisierung eines Bewertungssystems am Beispiel von Honigbienen. Bachelorthesis an der Hochschule Niederrhein, in Arbeit

Temperaturkurven live cbrell.de/biene40

Video „Temperatursensoren im Bienenstock Einbau“ https://youtu.be/jBRVC4yO4_8

Vortrag „Leichter Imkern mit Digitalisierung – Transdisziplinäre Forschung für Mensch&Bien“  Folien auf Sliedshare

Messelken, Marco; Wurm, Julia; Brell, Claus (2024) Honey Bees Don`t Like it Hot Temperature Measurements in Beehives During High Sunlight, online ressource –  viXra:2401.0107 [pdf] submitted on 2024-01-22 20:26:44

(Abstract: First measurements with the help of several temperature sensors in a beehive show that a high heat input through solar radiation in a beehive leads to stress in the bee colony. The bees show cooling behavior that can be observed directly and with sound analyses in order not to let the temperature in the hive rise above 38°C. A measurement without bees shows a difference in internal temperature of up to 7°C in a comparison between a shaded and an unshaded hive. The heat input can be reduced by simple measures such as shading by placing a rear-ventilated radiation shield. It is recommended to shade hives in summer. This paper is based on a contribution to the conference of the Entomologische Gesellschaft Düsseldorf e.V. in Düsseldorf, Germany, 2023)

chatesia – einfacher Chat mit Gedächtnisverlust

chatesia ist eine ganz einfacher Textchat. Alle Einträge verschwinden nach kurzer Zeit.

Was bedeutet chatesia?

chatesia ist die Kombination von Chat und Amnesia – englisch für Amnesie oder Gedächtnisverlust.  Das heißt:

Am folgenden Tag ist ein Chatverlauf  verschwunden.

Ein Teilnehmer muss sich nicht registrieren – die Angaben eines Spitznamens reicht.

Zugriff auf einen Chatraum hat nur, wer den kryptischen Link zum Chatraum kennt.

Auch Chaträume haben eine begrenzte Lebensdauer.

Was kostet chatesia?

slidepresenter ist lizenzkostenfrei. Privatpersonen, Bildungseinrichtungen und KMU können slidepresenter  kostenfrei nutzen, auch für kommerzielle Bedarfe. Über eine Erwähnung an geeigneter Stelle würde clabremo sich freuen.

Wie kann man chatesia nutzen?

Wenn man zu einem Chat Raum eingeladen wird, ist nur noch ein Name anzugeben und los gehts.

Wenn man die Raumnummer kennt, kann man über die Eingangsseite auch die Raumkennung eingeben.

Jeder kann einen Chat Raum erzeugen. Die Raum Kennung wird angezeigt sowie eine Link auf den Raum. Der Link kann dann z.B. via Mail an die Teilnehmer versendet werden.

Gleich loslegen und Raum erzeugen. Hier geht es direkt zu chatesia …

 

slidepresenter – einfach screencasts erzeugen

slidepresenter hilft, screencasts zu erzeugen. slidepresenter läuft auf Ihrem Notebook, Sie müssen es herunterladen. Ihre Vortragsfolien bleiben immer bei Ihnen.

Was ist slidepresenter?

slidepresenter ist ein kleines Werkzeug, mit dem die Inhalte von Power Point Folien (oder anderen) mit dem Portrait aus der Webcam (oder der Notebook-Kamera) zusammen im Browser auf den Bildschirm gebracht werden. Dabei läuft slidepresenter auf Ihrem Rechner und benötigt selbst keine Internetverbindung – Ihre Daten bleiben bei Ihnen.

Was wird benötigt, um Screencasts aufzunehmen?

Zunächst benötigen Sie Vortragsfolien oder Dokumente. Diese müssen als png-Bilddateien vorliegen mit einer Auflösung von 960×720. Power Point kann solche Bilder aus Ihren Folienvorträgen erzeugen und speichert sie in einem Verzeichnis unter „Folie01.png“ „Folie02.png“ u.s.w ab. Wenn Sie weniger als 10 Folien haben, müssen Sie die Bilddateien entsprechend umbenennen.

Dann laden Sie slidepresenter.html herunter in dieses Verzeichnis.

Sie benötigen noch ein Screenrecorder-Programm. Auf einem Mac haben Sie bereits Quicktime, mit dem das geht. Auf dem Windows-PC finden Sie im Netz geeignete Freeware.

Um das erzeugte Video zu teilen, benötigen Sie zum Schluss noch Cloud-Speicher (Dropbox, Sciebo o.a.)  oder einen youtube-Kanal.

Wie verwendet man slidepresenter?

Packen Sie slidepresenter.html in das gleiche Verzeichnis, in dem die Bilddateien „Folie01.png“ … liegen. Öffnen Sie slidepresenter.html mit dem Browser – Google Chrome funktioniert gut.

Sie werden gebeten, die Verwendung der Kamera zu zulassen. Da slidepresenter selbst nichts ins Internet überträgt, besteht hierdurch kein Riskio.

Sie sehen nun Ihre erste Folie in Groß und rechts daneben in kleiner Ihr Webcambild. Darunter sehen Sie eine Vorschau auf die nächste Folie. Sie können mit „vor“ und „zurück“ die Folien in den Browser holen.

Starten Sie Ihren Screenrecorder. Wenn möglich, wählen Sie „Bildschirmausschnitt“ und legen Sie den Bildschirmausscnitt so, dass Folie und Webcambild überdeckt werden. Starten Sie die Aufmahme und erzählen Sie zu Ihren Folien. Beenden Sie die Aufnahme und speichern Sie die Aufnahme als 720p-Video. Das ist dann sehr gut geeignet für youtube.

Was kostet slidepresenter?

slidepresenter ist lizenzkostenfrei. Privatpersonen, Bildungseinrichtungen und KMU können slidepresenter  kostenfrei nutzen, auch für kommerzielle Bedarfe. Über eine Nennung würde clabremo sich freuen.

Wie kommt man an slidepresenter?

Hier kann man slidepresenter in action sehen und gleich herunterladen.

Bodenfeuchtemessung über das Internet - Topologie

Bodenfeuchte

Wozu Bodenfeuchte messen?

Bodenfeuchte-Sensoren ermöglichen, Felder zielgerichtet und ressourcensparend zu bewässern. Anstatt leistungshungrige Pumpen dauernd laufen zu lassen, können sie auch gezielt geschaltet werden. Auch kann ein Landwirt mit dem Reporting aus den Bodenfeuchtesensoren auch seinen Berichtspflichten nachkommen und nachweisen, dass der Einsatz der Bewässerungspumpen erforderlich war.

Vorhaben

clabremo entwickelt ein einfaches und preiswertes System, mit dem ein Landwirt „seine“ Bodenfeuchte über das Internet beobachten kann. Das System besteht aus den Bodenfeuchte-Sensoren selbst, einem Konzentratorkonzept für unzureichende Internetverbindung, und einer Datendrehscheibe nebst Dashboard, über die ein Landwirt an seine aufbereiteten Daten kommt.

Konzentratorkonzept

Die Sensoren auf dem Feld werden unabhängig von einer guten Internetverbindung funktionieren. Dazu denken wir über ein Konzentratorkonzept nach. Konzentratorkonzept heißt: Ein kleines Gerät sammelt über  Funk die Bodenfeuchtedaten ein und sendet sie dann gebündelt über verschiedene Datennetze und ein Gateway auf einen Internetserver. Automatisierte Prozesse auf dem Internetserver reichern die Bodenfeuchtedaten mit anderen verfügbaren Daten (Wetterprognosen etc.) an und bereiten sie statistisch auf.

Datendrehscheibe für Bodenfeuchte Sensordaten

Auf dem Internetserver erhält ein Landwirt dann Zugang über ein Dashboard zu seinen Daten. Ein Dashboard ist eine Übersichtsseite, die alle relevanten Messwerte und Parameter schnell erfassbar zusammenführt. Der Landwirt sieht nicht nur seine Daten, sondern auch die Aufbereitung in einem größeren  Kontext. Diese Idee der Datendrehscheibe bewährt sich bereits im Projekt logistiCS der Hochschule Niederrhein (Forschungsinstitut GEMIT)

Der kleine Callibot. Eine Roboterplattform für den Calliope Mini.

Callibot

Callibot ist eine Plattform für einen kleinen Fahrroboter – optimiert für den Calliope Mini.

Die Startnext-Kampagne Anfang 2020 war leider nicht erfolgreich. Wir möchten allen Unterstützern und denen, die wohlwollend nachdedacht haben, herzlich danken. Bald wird es eine Möglichkeit geben, den Callibot hier zu kaufen. Crowdfunding-Campagne am 15.01.2020 – beendet

Was kannst Du mit dem Callibot tun?

Programmieren lernen mit dem Calliope Mini

Callibot sieht nicht nur dekorativ aus. Du kannst ihn auch selber programmieren, wenn Du einen Calliope Mini hast. Der Calliope Mini  steuert den Callibot und liefert auch die Energie für die Motoren.

Du programmierst den Calliope Mine, der den Callibot steuert, über eine Webseite mit einer grafischen Programmiersprache, die für Grundschulkinder gemacht ist (Du kannst aber auch mit Javascript programmieren). Du lädst Dein Programm auf den Calliope, verbindest den Calliope mit den Motoren uns schon geht es los – Callibot hört auf Dein Kommando.

Eigene Projekte

Mit ein wenig zusätzlicher Elektronik kann der Callibot zu einem Linienverfolger ausgebaut werden. Vielleicht wird er bald in der Robot-Challenge zum Einsatz kommen:

Coole Raspberry Pi Projekte im Wirtschaftsinformatik Studium

Denkbar sind auch Schüler-Projekte zu Schwarmverhalten von Automaten. Dazu wird mit einem lichtempfindlichen Sensor gearbeitet und der Callibot als Euglenia (Augentierchen) programmiert. Wie wird sich der Callibot verhalten, wenn viele davon in einem begrenzten Areal um die Lichtvorräte konkurrieren?

Wie geht es weiter?

Zunächst steht der Aufbau eines Shopsystems für den Callibot auf dem Programm.

Im Herbst 2020 werden wir Adapter für den Callibot entwickeln:

  • ATTiny85 und ATTiny84
  • Arduino Nano
  • Raspberry Pi Zero

Was brauchst Du?

Du brauchst

  1. den Callibot – die Fahrroboter-Plattform
  2. einen Calliope Mini, den Du im Versandhandel bekommst
  3. einen PC oder Mac.

Im Callibot-Paket ist alles dabei, damit Du die Plattform schnell zusammenbauen kannst, ganz ohne Werkzeug.

Callibot-Bausatz - Bestandteile der  Fahrroboter-Plattform

Abb: Bestandteile des Bausatzes 

Wie kommst Du an den Callibot?

Am 15.01.2020 wurde eine Startnext-Kampagne eröffnet. Danke an alle Unterstützer, leider war die Kampagne nicht erfolgreich.

https://www.startnext.com/callibot

Wir denken darüber nach, den Callibot als open hardware verfügbar zu machen.

Welches Ziel verfolgen wir?

Das Ziel ist, mehr Kinder für Technik zu begeistern und die digitale Kompetenz von jungen Menschen zu fördern – jenseits des Handy-Daddelns. Auch junggebliebene Erwachsene werden mit den kreativen Möglichkeiten der Callibot-Plattform Spaß haben. Zielgruppe sind Menschen, die haptisch erleben wollen, was sie mit einfachen Computerprogramme bewirken können. Die Callibot-Plattform eignet sich für den Einsatz in Schulen und auch in Hochschulen.

Gibt es noch mehr Informationen zum Callibot?

Weitere Medien und Informationen findest Du in den folgenden Links:

Einen Prototypen des Callibot siehst Du in diesem Video.

Der Callibot lasst sich einfach montieren wie in diesem Video.

In diesem Video zeigen Alexandra und Yvonne den Callibot.

Der Callibot auf dem Girl`s Day 2020 in Mönchengladbach: