Biene40 – Bilder

Titelbild Biene40 mit Logo Fördermittelgeber

Hier finden Sie Impressionen zum Projekt Biene40.

Die Biene40-Seiten ziehen zur Zeit auf einen neuen Server um. In seltenen Fällen können Links ins Leer laufen.

Stand: 14.09.2024

1 Am Bienenstand

Bild zeigt einen Bienenstand mit Mini Plus Beuten für Labortests.

Abb. :Bienenstand mit Mini Plus Beuten für Labortests.

Bild eines Beschattungsexperiments in Dadant. Durch Auflege einer einfachen, hinterlüfteten Holzplatte konnten Temperaturspitzen in der Beute bei Sonneneinstrahlung deutlich gemildert werden.

Abb. : Beschattungsexperiment in Dadant. Durch Auflege einer einfachen, hinterlüfteten Holzplatte konnten Temperaturspitzen in der Beute bei Sonneneinstrahlung deutlich gemildert werden.

2 Tagungen, Messen, Workshops


Abb.: Am Stand mit Bernhard Heuvel


Abb.:Torsten Ellmann (DIB) lässt sich den Kombisensor erklären und gibt noch Anregungen für das Projekt Biene40.

3 Technik, die funktioniert

Bild einer Temperaturlanze mit drei Temperaturfühlern. Mit diesem Aufbau wurden die meisten Erkenntnisse im Projekt gewonnen.

Abb. :Temperaturlanze mit drei Temperaturfühlern. Mit diesem Aufbau wurden die meisten Erkenntnisse im Projekt gewonnen.

Bild der Elektronik-Schaltung des Sensors inkl. Mobilfunk. Es kommen nur bewährte Komponenten zum Einsatz.

Abb. : Elektronik-Schaltung des Sensors inkl. Mobilfunk. Es kommen nur bewährte Komponenten zum Einsatz. Verwendet wird ein selbstbaufreundliches Microcontrollermodul mit einem ESP8266 D1 Mini. Das Mobilfunkmodul mit einem SIM800L erhält einen groß dimensionierten Pufferkondensatur, um die hohen Ströme beim Mobilfunk-Verbindungsaufbau bereitzustellen.

 

Bild Spektrogramm Bienensound

Abb. 3-1: Ein Spektrogramm. Zur Zeit ist es bei KI-Analysen Stand der Technik, mit bewährten Bilderkennungsalgorithmen eine grafische Repräsentation eines Klanggeschehens zu untersuchen, Eine Umsetzung des Bienensounds in eine sogenanntes Spektrogramm ist hier gezeigt.

4 Technik mit Problemen

Abb. 4-1: Schwarz korrodiertes Kupferkabel und korrodierte Lüsterklemmen

 

Abb. 4-2: Bienen versuchen, die Sensoren zu zerschreddern (Abb. 3). Das gelingt z.B. mit Schrumpfschlauch. PVC-Ummantelung der Kabel wurde verschont, aber propolisiert.

Abb. 4-3: Angefressene Sensorisolierung

 

Abb. 4-4 : Abdeck-Fix mit Sensoren auf Abdeckung-Fix. Bienen überziehen alles mit Propolis und/oder Wachs. Die Kabel der (ausgebauten) Sensoren sind schwer zu reinigen. Die Abdeckfix mit den vier Lateral-Sensoren (Abb. 4) sind mechanisch nicht mehr zu reinigen.

 

Das Bild zeigt mehrere Bauformen der Tempertursensoren, alle mit Wachs bebaut.

Abb. 4-5: Silikon und Aluminiumlanze sowie Einzelsensoren. Die Aluminium-Lanzen wurden ebenfalls mit Wachs bebaut. Beim Ausbau saßen sie so fest, das die Sensoren aus einem Alurohr herausgezogen wurden. Besser funktioniert es mit Lanzen aus flexiblem Silikonschlauch, der von den Bienen kaum verbaut wurde. Alle Kabel hatten die Bienen mit Wachs überzogen

Menschen im Projekt

Bild von Claus Brell und Iris van den Bongard. Abb. 12: Schautafeln und Demobeute für Life-Schulungen. clabremo und Bienenland sichten die gemeinsam erstellten Exponate, die auch auf den BeeDay2024 des Imkerverbades Rheinland ausgestellt wurden.

Abb. : Claus Brell und Iris van den Bongard bei der Begutachtung von Schulungsunterlagen – Schautafeln und Demobeute für Life-Schulungen. clabremo und Bienenland sichten die gemeinsam erstellten Exponate, die auch auf den BeeDay2024 des Imkerverbandes Rheinland ausgestellt wurden.